Weitere Info oder Kontakt

<Good_things_happen/> Welcome to Conference

Copyright 2023: BERLINPHOTOWEEK

Social Media:

>Zauber der Blauen Stunde

Zauber der Blauen Stunde

Ein fünfstündiger Workshop mit Theorieanteil und praktischer Anwendung

Die Blaue Stunde verleiht dem Bild einen besonderen Zauber. Nicht umsonst gilt sie als die perfekte Tageszeit zum Fotografieren. Darunter versteht man das Zwielicht vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, die Zeit bevor das tiefe Schwarz der Nacht sämtliche Leuchtkraft des Himmels verschwinden lässt. Während der Morgendämmerung und der Abenddämmerung versteckt sich die Sonne hinterm Horizont und lässt den Himmel durch das Restlicht in tiefem Blau erscheinen. 

Aufnahmen in der Dämmerung sowie in der Nacht sind spannende Herausforderungen in der Fotografie. So hat aber auch die blaue Stunde ihre Tücken. Um die Stimmung richtig einfangen zu können, bedarf es etwas Vorbereitung und Vorwissen. 

Was genau Sie beachten müssen bei der Einstellung ihrer Kamera, der Motivgestaltung, dem Einsatz von Filtern und der Handhabung des Zubehörs wird ihnen in dem fünfstündigen Workshop vermittelt. 

Nach der Blauen Stunde folgt die Schwarze Stunde oder besser gesagt, die Nacht. Auch zu dieser Zeit lassen sich außergewöhnliche Bilder aufnehmen. Sie lernen welche die richtige Belichtungszeit für Wolkenzüge oder Lichtspuren ist, welcher Weißabgleich passt, wie man Sterne bei Punktlichtern bekommt, welcher ISO Wert sinnvoll ist, ob vom Stativ oder aus der Hand fotografiert werden sollte und den richtigen Umgang mit den verschiedenen Brennweiten. 

Nach einer Einführung in das Thema Zwielichtfotografie anhand von vielen Bildbeispielen und was dabei zu beachten ist, folgt die praktische Anwendung. Dafür haben wir das Regierungsviertel in Berlin gewählt, wo sich sehr viele verschieden Motive für besondere Bilder bieten.

Mit diesem Workshop können Sie Ihre Fotografie auf einen höheren Level hieven.

Ablauf:

16:00 – 17:30 Uhr

  • Einführung in das Thema Blaue Stunde und Nachtfotografie
  • Was ist dabei zu beachten (z.B. Zubehör, Kameraeinstellungen, Motivauswahl, etc.)

17:30 – 18:30 Uhr

  • Transfer zum Regierungsviertel

18:30 – 21:00 Uhr

  • Fotografie vor Ort: Reichstag, Bundestag, Spreeverlauf am Bundestag, Kanzleramt

Mitzubringen:

Kamera mit leeren Speicherkarten und geladenen Akkus

Objektive von Weitwinkel (17mm wünschenswert) bis Tele (200mm und drüber) (Festbrennweiten wie auch Zooms möglich).

stabiles Stativ

wenn möglich, ein Infrarot-, Funk- oder Fernauslöser. Zur Not kann man sich auch mit der Selbstauslöser Funktion behelfen.

Nicht zwingend notwendig, aber von Vorteil wären ein neutral Grau Verlaufsfilter sowie ein Polfilter für das Weitwinkel Objektiv.

Adäquate Kleidung

Kursziel:

Die Technik der Aufnahmen in der Dämmerung und bei Nacht beherrschen lernen.

Die unterschiedlichen Wirkungsweisen von Langzeitaufnahmen kennen lernen.

Richtiger Einsatz von Weitwinkel und Teleobjektiv erkennen.

Gute Dämmerungs- und Nachtaufnahmen fotografieren können.

Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in der Fotografie sind wünschenswert.

Die Funktionsweisen der mitgebrachten Kamera sollten bekannt sein.

Freitag, 02.09.2022, 16:00 – 21:00 Uhr

Workshop: Zauber der Blauen Stunde

Referent: Dirk Bleyer

Datum: Freitag, 02.09.2022, 16:00 – 21:00 Uhr

Preis: 159 €

Treffpunkt: Workshop Check-in in der Arena -> Vorbesprechung findet statt in der Workshoplounge

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Mindestteilnehmerzahl: 3

Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene, sicherer Umgang mit der eigenen Kamera wird vorausgesetzt

Inklusive BERLIN PHOTO WEEK Tagesticket für den gleichen Tag.

speaker_info

Über den Referenten

Dirk Bleyer

National Geographic Fotograf Dirk Bleyer lebt in Berlin und arbeitet seit nahezu dreißig Jahren hauptberuflich als freier Multimedia-Künstler. Zu seinen Stärken zählt eine einfühlsame wie auch ausdrucksstarke Fotografie. Die Schwerpunkte seines Schaffens liegen auf aufwendig produzierten Multivisions- Shows in deren Zentrum hochwertige Bildaufnahmen von Natur, Wildlife, Architektur und Street Photography stehen. Viele Bilder von ihm wurden in zahlreichen Bildbänden, Fotokalendern, Ausstellungen und renommierten Magazinen veröffentlicht, wie „National Geographic“, „GEO“, „Stern“, „Abenteuer & Reisen“, „Merian“, „Der Spiegel“ u.v.m. Begleitend zu seinen Travelogues sind zahlreiche Bildbände und Fotokalender erschienen. Unter anderem wurden seine Bilder bei namhaften Magazinen veröffentlicht, wie „National Geographic“, „GEO“, „Stern“, „Abenteuer & Reisen“, „Merian“, „Der Spiegel“ u.v.m.