Magnum Photos x Berlin Photo Week 2022
Im September setzt Magnum Photos die Feierlichkeiten zu seinem 75-jährigen Bestehen im Rahmen der Berlin Photo Week mit einer Reihe von Ausstellungen, Workshops, Signierstunden und Vorträgen in der ganzen Stadt fort.
Ausstellungen & Vorträge mit Nanna Heitmann und Yael Martínez, September 2 – 4, 2022
Die Magnum-Fotografinnen Nanna Heitmann und Yael Martínez nehmen an den diesjährigen Ausstellungen der Berlin Photo Week in der Arena Berlin teil. Heitmann wird am Samstag um 14 Uhr einen Vortrag auf der Conference Stage halten, gefolgt von Martínez um 15 Uhr.
Die Ausstellungen sind mit einem normalen Festivalticket (Tages- oder Wochenendpass) zugänglich. Für die Vorträge auf der Konferenzbühne benötigen Sie ein spezielles Konferenzticket. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Magnum x DER SPIEGEL Konferenz!

Jetzt: Magnum Photos Ausstellung September 2 – November 27
„Jetzt: Magnum Photos“ untersucht anhand der Arbeiten von 17 Fotografen, wie sich die 75 Jahre alte Agentur in den letzten Jahren verändert hat, indem sie unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Lebensweisen in verschiedenen Ländern und Kontinenten zum Ausdruck bringt.

The Misfits, Hollywood Ausstellung September 3 – November 20
Eve Arnolds und Inge Moraths ikonische Bilder der Misfits-Serie aus den 1960er Jahren sind Teil dieser Ausstellung in der Helmut Newton Foundation, die 14 Fotografen und ihre Interpretationen von Hollywood feiert.

Buchsignierungen mit Magnum-Fotografen 2. bis 4. September 2022
Der Verlag und die Galerie Buchkunst Berlin veranstalten im Rahmen der Berlin Photo Week Buchsignierungen mit Susan Meiselas, Christopher Anderson, Bieke Depoorter, Thomas Dworzak, Alec Soth, Sabiha Çimen und Thomas Hoepker.
Bitte bestellen Sie Ihr BERLIN PHOTO WEEK Festival-Ticket, um Zugang zur Buchsignierung in unserer Main Hub Arena Berlin zu erhalten.

Alec Soth, A Pound of Pictures Exhibition July 23 – September 4
„Alec Soth – A Pound of Pictures“, kuratiert von Dr. Candice M. Hamelin, wird in der Stiftung Reinbekhallen präsentiert und von der LOOCK Galerie unterstützt. Die Ausstellung untersucht Soths Bildfindungsprozess und hinterfragt die Grenzen der fotografischen Darstellung.

``In Jungles. In Deserts. At War.`` Thomas Dworzak im Gespräch mit Gabriele Riedle, 31. August
Thomas Dworzak spricht mit der deutschen Autorin und Reporterin Gabriele Riedle über ihr neues Buch: „Im Dschungel. In Wüsten. Im Krieg“ im Theater Aufbau Kreuzberg. Das Gespräch beginnt um 19:30 Uhr.

Workshops mit Alex Majoli & Bieke Depoorter September 3 – 4
Die Magnum-Fotografen Alex Majoli und Bieke Depoorter veranstalten an diesem Wochenende Gruppen-Workshops mit Portfoliobesprechungen, Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema Fotographie. Die Teilnehmer haben auch Zugang zu allen Veranstaltungen und Ausstellungen im Rahmen der Berlin Photo Week Festivals.
Bereits ausverkauft!

``Dancing through Times of Uncertainty`` Inge Morath und Johanna-Maria Fritz September 1 – October 20
Die Ausstellung „Dancing Through Times of Uncertainty“ in der Chaussée 36 zeigt die Arbeiten der Magnum-Fotografin Inge Morath (1923-2002) und Johanna-Maria Fritz (*1994), die 2017 mit dem Inge Morath Award ausgezeichnet wurde.

Thomas Hoepker, MY WAY Ausstellung, September 4 – November 20
Eine neue Ausstellung in der Buchkunst Berlin würdigt das Werk von Thomas Hoepker mit einer Hommage an seine Wahlheimat USA, insbesondere an New York. Bei der Eröffnung am 3. September wird Hoepker ebenfalls anwesend sein.

Christopher Anderson, Family Trilogy Ausstellung, September 6 – October 15
Die neue Ausstellung in der Robert Morat Gallery zeigt Bilder aus jeder der drei Serien von Christopher Andersons „Familientrilogie“ und feiert damit seine hochgelobten Fotobücher „Son“ und „Pia“ sowie die Vorfreude auf das letzte Buch der Serie, „Marion“, das diesen November erscheinen soll.

Susan Meiselas & Bieke Depoorter Ausstellung, April 30 – September 7
Das C/O Berlin zeigt zwei Ausstellungen: „A Chance Encounter“ von Bieke Depoorter und „Mediations“ von Susan Meiselas. Erstere präsentiert zwei Projekte von Depoorter – Agata und Michel – während letztere eine Retrospektive von Meiselas‘ 50-jährigem Schaffen darstellt.
